ÖWA-Jänner 2025: Erstmals Veröffentlichung mit neuer Methode
Am Freitag, 14.2.2025 um 11.00 Uhr, werden erstmals die Jänner-Werte der Österreichischen Webanalyse nach der Methode der deutschen IVW veröffentlicht. Diese Methodenumstellung wurde von ÖWA-Vorstand im Herbst 2024 beschlossen. Die ÖWA schließt damit angebotsindividuelle Consentlücken in der Veröffentlichung. Ein Vergleich mit Daten der Vergangenheit ist nicht mehr gestattet.
Da die Cookie-Einwilligungen der Nutzer:innen für verschiedene Webseiten und Apps unterschiedlich sind, veröffentlicht die ÖWA ab 1.1.2025 zukünftig alle Kontakte (Page Impressions) aus einer anonymen Erhebung. Die Ermittlung der Kennwerte „Visit“ und „Unique Clients“ – die anonym nicht gemessen werden können – werden durch ein Extrapolationsverfahren ermittelt. Das Verfahren wird analog zu der Methode der deutschen IVW auf die Daten der ÖWA angewendet. Alle bisher veröffentlichten Kennwerte bleiben erhalten, ein Vergleich mit der Vergangenheit ist allerdings nicht mehr möglich.
Erfreulich ist, dass alle ÖWA-Werbeträgerangebote auf die neue Methode umgestellt haben und daher für die Jänner-Werte 2025 keine Sperrungen seitens der ÖWA vorgenommen werden müssen. Auch der ORF ist wieder zur Veröffentlichung seitens der ÖWA frei gegeben.
Für die Ermittlung von Reichweiten und der Zielgruppen (Unique User) aller Dach- und Einzelangebote sowie Vermarktungsgemeinschaften der ÖWA ergeben sich ebenfalls positive Effekte, da vollständigere Eckdaten aus der technischen Messung zur Verfügung stehen.
Die Grundgesamtheit wurde mit Beginn des Jahres 2025 – wie jedes Jahr- an die aktuelle Zahl lt. Austrian Internet Monitor angepasst: Für das Jahr 2025 beträgt diese 7,215 Mio. österreichische Internetnutzer ab 14 Jahre (7,089 Mio im vergangenen Jahr). Auch wenn kein Vergleich mit der Vergangenheit zulässig ist, sei trotzdem darauf hingewiesen, dass damit bei gleicher Anzahl der Unique User eine geringere Reichweite als im Vorjahr ausgewiesen wird.
„Mit der Umstellung auf die Methode der Veröffentlichung der deutschen IVW ab 1.1.2025 werden etwaige Ausfälle und Unterschiede durch angebotsindividuelle „Consentlücken“ beseitigt“, so Georg Doppelhofer, Präsident der ÖWA und Vorstand der RegionalMedien Austria. „Die ÖWA steht für Transparenz und Seriosität und so wie der Markt immer in Bewegung ist, entwickelt sich die ÖWA mit dem Markt weiter. Die ÖWA ist und bleibt der Online-Barometer des Landes“, so Doppelhofer.
Die Auswirkungen der ÖWA-Umstellung kurz zusammengefasst:
- Ab 1.1.2025 sind etwaige Ausfälle und Unterschiede durch angebotsindividuelle „Consentlücken“ der teilnehmenden ÖWA-Onlineangebote beseitigt.
- Alle bisher veröffentlichten Kennwerte bleiben in der gewohnten Form vorhanden: Page Impressions, Visits, Unique Clients, Usetime, Unique User.
- Damit findet Annäherung an die Messdaten der deutschen IVW statt. Die Erhebungsmethode von ÖWA und IVW ist mit dieser Umstellung gleich, die Definition für ein Online-Angebot ist aber weiterhin unterschiedlich. Daher ist ein direkter Vergleich der Daten aus der ÖWA und IVW nicht möglich (darüberhinaus gibt es keine Veröffentlichung von Unique Clients in der IVW).
- Ab 1.1.2025 darf vergleichende Werbung ausschließlich mit den neu veröffentlichten Zahlen gemacht werden. Der Vergleich mit allen Daten der Vergangenheit ist durch diese Umstellung nicht mehr möglich.
Kurze Methodenbeschreibung
Der neue ÖWA-Messtag, der in einer Migration in den Online-Angeboten bei allen Mitgliedern implementiert wurde, entspricht den Vorgaben der ÖWA und den strengen Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Neu ist, dass zwei Messungen ausgespielt werden:
- Messung 1 ist neu und findet immer statt. Es ist eine anonyme Erhebung aller Kontakte (Page Impressions), die ohne Einwilligung des Nutzers möglich ist, da keine personenbezogenen Daten erhoben werden.
- Messung 2 findet zusätzlich statt, aber ausschließlich dann, wenn Nutzer:innen die Zustimmung dazu erteilen. Dabei werden Clientinformationen zur Messung von Visits, Cross-Site Messung und 3rd-Party Messung erfasst, die für die Extrapolation der Visits und Unique Clients und für Reichweitenerhebung genutzt werden.
Ab 1.1.2025 werden alle Page Impressions aus der anonymen Erhebung (Messung 1) veröffentlicht. Die Ermittlung des Kennwerts „Visit“ wird als Übertrag des PI – Visit-Verhältnisses aus der zustimmungspflichtigen Messung (Messung 2) übertragen und findet analog zu der Methode der deutschen IVW statt. Dieses Extrapolationsverfahren wird in der ÖWA auch zur Ermittlung der Unique Clients angewendet.
Eckdaten ÖWA
Die Österreichische Webanalyse ist seit 2001 als Verein organisiert und führt als neutrale Einrichtung die Erhebung vergleichbarer und objektiver Daten von Online-Angeboten (Websites, mobil optimierten Websites und Apps) durch. Die ÖWA definiert Standards für ihre 65 Mitglieder und Lizenznehmer, deren Einhaltung von der ÖWA geprüft werden. Sie stellt damit sicher, dass die Angebote miteinander vergleichbar sind. Die ÖWA-Mitglieder sind berechtigt, das ÖWA-Prüfsiegel zu führen.
Die Angebote der ÖWA erreichen monatlich insgesamt 6,4 Millionen Österreicher:innen (Unique User) d.s. 90 % Reichweite bei den österreichischen Internetnutzer:innen ab 14 Jahren.