Implementierung Web
1 Über diese Anleitung
Die vorliegende Implementierungsanleitung ÖWA-Tag 3.0 dient dazu, die Implementierung des ÖWA-Tags zu beschreiben und alle Konfigurationseinstellungen zu dokumentieren.
Hierbei erläutert diese Anleitung die technische Integration des Messinstruments „ÖWA-Tag“ in Ihre stationäre Website, Ihre mobil-optimierte Website oder auch Ihr Digital-Angebot im Bereich Connected-TV.
Für die Messung von Apps werden separate Anleitungen pro Betriebssystem angeboten.
2 Konfiguration der Messung
2.1 Regularien für die Implementierung des ÖWA-Tags 3.0
Es dürfen nur nutzerinduzierte Aktionen innerhalb des Digital-Angebots gezählt werden, die zu einem Aufruf eines Werbemittels führen oder führen könnten. Automatische Reloads, automatische Weiterleitungen und ähnliches dürfen nicht gezählt werden. Grundsätzlich gilt, dass pro Aktion nur eine Page Impression (PI) erzeugt werden darf.
Wegen der Beschränkung auf nutzerinduzierte Abrufe kann folgender Content nicht gezählt werden:
- Automatischer Seiten-Refresh
- Alle Java-Applets, JavaScripts, ActiveX-Komponenten, Plug-Ins und Server-Push-Anwendungen, die automatische Abrufe generieren.
- E-Mails
Insbesondere folgende Nutzeraktionen dürfen nicht gezählt werden:
- Aufruf und Änderungen von Inhalten beim Überfahren mit der Maus (Mouseover)
- Das Scrollen mittels Maus oder Tastatur innerhalb eines Inhalts
Folgender Content kann gezählt werden:
- HTML (klassisch, XHTML und AJAX)
- HTTPS
Der ÖWA-Tag 3.0 darf nur im Content-Frame aufgerufen werden. Ein Aufruf innerhalb eines Werbe-Frames ist nicht gültig. Enthält ein Digital-Angebot Frames, ist zu prüfen, dass pro Frameset nur ein Tag abgerufen wird.
Empfehlung: Die aktive und freiwillige Einwilligung muss vor dem Aufruf des ÖWA-Tags erfolgen. Mehr Infos dazu finden Sie unter Cookie Consent.
2.2 Der ÖWA-Tag 3.0: Aufbau und Hinweise
- Um eine korrekte Messung sicherzustellen, muss der ÖWA-Tag 3.0 unverändert in den Quelltext des zu messenden Digital-Angebots übernommen werden.
- Nur die angegebenen Variablen dürfen verändert werden.
- Zeilenumbrüche, Groß- und Kleinschreibungen sollten beibehalten werden
Der ÖWA-Tag 3.0 besteht aus zwei Code-Teilen:
Externes JavaScript im Header (ohne Zeilenumbruch implementieren)
<script type="text/javascript" src="https://script-at.iocnt.net/iam.js"></script>
JavaScript-Variablen (Einbindung im Body-Bereich)
<!-- OEWA VERSION="3.0" -->
<script type="text/javascript">
if (window.iom) {
var oewa_data = {
"cn":"at", // country
"st":"angebotskennung", // sitename
"cp":"contentpath", // kategorienpfad
"sv":"mo", // die Befragungseinladung wird im mobilen Format ausgespielt
"ps":"lin", // Privacy setting
"sc":"yes" // MCVD Aktivierung
};
iom.c(oewa_data,1);
}
</script>
<!--/OEWA -->
Ergänzen Sie den ÖWA-Tag 3.0 mit der Angebotskennung (st) des Digital-Angebots sowie dem gewünschten Contentpath (cp).
- Sollten Sie weitere Scripte in Ihren Seiten verwenden, benutzen Sie dort in keinem Fall die Variablen „oewa_data“ sowie „iom.c“.
- Sollten Sie weitere Variablen erstellen und implementieren, so verwenden Sie für die Bezeichnung dieser zusätzlichen Variablen bitte mindestens 3 Zeichen. Nur so kann sichergestellt werden, dass bei Nutzung nicht dokumentierter Variablen keine Überschreibung durch das ÖWA-Skript erfolgt.
- Der Download des externen JavaScripts „iam.js“ und die Auslieferung über eigene Server führt zu fehlerhaften Messergebnissen
2.3 Variablen für den ÖWA-Tag 3.0
- st – Angebotskennung (sitename)
- Die Ihrem Digital-Angebot zugeteilte Angebotskennung; diese wird von der ÖWA erstellt und einmalig vergeben; die Kennung ist maximal 15 Zeichen lang
- cp – Kategorienpfad
- Der Kategorienpfad setzt sich folgendermaßen zusammen: [SKTG]/[PAGEID]
Beispiel: RedCont/Sport/Tennis/USOpen - [SKTG]:
Die Seitenkontingente sind laut dem ÖWA Kategoriensystem anzugeben. Diese dürfen nicht verändert oder ergänzt werden.
Jedes ÖWA Mitglied ist dazu verpflichtet alle drei Ebenen (Seitenkontingent, Subkontingent und Profilingkontingent) zu verwenden.
Beispiele: „RedCont/Sport/Tennis“, „Community/ForenUndChats/Chat“ - [PAGEID]
Es besteht die Möglichkeit, an dieser Stelle individuelle Kategorien für erweiterte Auswertungen anzufügen (getrennt durch „/“), aber die maximale Länge von 150 Zeichen für den Kategorienpfad darf dabei nicht überschritten werden.
Beispiel: RedCont/Nachrichten/LokaleNachrichten/WienZu Testzwecken kann „cp“ durch „xp“ ersetzt werden. In diesem Fall werden die Requests vom Messsystem verworfen.
- Der Kategorienpfad setzt sich folgendermaßen zusammen: [SKTG]/[PAGEID]
- sv – Fragebogeneinladung
- Gültige Werte sind „mo“ und „in“.
- „sv“:“in“
Auf der Seite wird die Einladung zur Befragung im stationären Format ausgeliefert.
Die Variable „sv“ ist im ÖWA-Tag 3.0 immer mit „in“ als Standard gesetzt. - „sv“:“mo“
Für mobil optimierte Webseiten (Befragungseinladung für mobile Webseiten, Größe an Display angepasst)
- cn – Länderkennung
- Immer „cn“:“at“ für Österreich
- ps – Privacy setting
- Immer „ps“:“lin“
- sc – MCVD Aktivierung
- Immer „sc“:“yes“
- Verändern Sie keine Variablen.
- Bitte beachten Sie beim Verwenden der Variablen unbedingt, dass der Übergang von der ersten zur letzten Variable mit einem Komma getrennt wird.
- In der Zeile der letzten Variable darf dagegen kein Komma enthalten sein.
2.4 Alternative Übertragungsmethoden
Der ÖWA-Tag 3.0 erlaubt die Auswahl zwischen verschiedenen Übertragungsmethoden, um den Messimpuls (d. h. den Messpixel-Request) an das Messsystem zu übermitteln.
Bei bestimmten Webseitenarchitekturen kann es nötig sein, den Übertragungsmodus zu ändern. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.1.
Body-Einbindung
<!-- OEWA VERSION="3.0" -->
<script type="text/javascript">
if (window.iom) {
var oewa_data = {
"cn":"at", // country
"st":"angebotskennung", // sitename
"cp":"contentpath", // kategorienpfad
"sv":"mo", // die Befragungseinladung wird im mobilen Format ausgespielt
"ps":"lin", // Privacy setting
"sc":"yes" // MCVD Aktivierung
};
iom.c(oewa_data,<Übertragungsmodus*>);
}
</script>
<!--/OEWA -->
* Der Inhalt von <Übertragungsmodus> kann auf den gewünschten Wert eingestellt werden:
Übertragungsmethode 1 (oewa_data,1): Übertragung der Daten über die AppendChild()-Methode.
Übertragungsmethode 2 (oewa_data,2): Übertragung der Daten über die newImage()-Methode.
Übertragungsmethode 0 (oewa_data,0) bzw. (oewa_data): Übertragung der Daten per document.write()-Methode (Default-Methode! Wird automatisch verwendet, wenn die Übertragungsmethode nicht explizit angegeben ist).
Beispiel (Übertragungsmethode 2):
Body-Einbindung
<!-- OEWA VERSION="3.0" -->
<script type="text/javascript">
if (window.iom) {
var oewa_data = {
"cn":"at", // country
"st":"angebotskennung", // sitename
"cp":"contentpath", // kategorienpfad
"sv":"mo", // die Befragungseinladung wird im mobilen Format ausgespielt
"ps":"lin", // Privacy setting
"sc":"yes" // MCVD Aktivierung
};
iom.c(oewa_data,2);
}
</script>
<!--/OEWA -->
Wir empfehlen die Verwendung der Übertragungsmethode 1 (oewa_data,1), insbesondere dann, wenn Ihre Web-Applikationen Technologien wie AJAX zur Nutzerinteraktion einsetzen.
2.5 Parallel-Messung ÖWA und INFOnline (IVW, AGOF)
Im Falle einer parallelen Messung in das österreichische Messsystem (ÖWA) und in das deutsche Messsystem (INFOnline) müssen die Scriptaufrufe der jeweiligen Anbieter direkt über den Tag im Body eingebaut werden.
<!-- OEWA VERSION="3.0" -->
<script type="text/javascript">
if (window.iom) {
var oewa_data = {
"cn":"at", // country
"st":"angebotskennung", // sitename
"cp":"contentpath", // kategorienpfad
"sv":"mo", // die Befragungseinladung wird im mobilen Format ausgespielt
"ps":"lin", // Privacy setting
"sc":"yes" // MCVD Aktivierung
};
iom.c(oewa_data,<Übertragungsmodus*>);
}
</script>
<!--/OEWA -->
<!-- INFOnline-->
<script type="text/javascript" src="https://script.ioam.de/iam.js"></script>
...
...
<!--/INFOnline -->
2.6 Konfiguration des ÖWA-Tags 3.0 für die hybride App-Messung
Bei hybriden Apps erfolgt die Messung sowohl über die Mess-Library, die in den nativen App-Rahmen verbaut wird, als auch über den ÖWA-Tag 3.0, der in den Webcontent implementiert wird, welcher in der hybriden App angezeigt werden soll.
Um den ÖWA-Tag 3.0 für die hybride Messung zu aktivieren, muss die Methode iom.c in iom.h geändert werden. Die Messung des Webcontents außerhalb der App wird dadurch nicht beeinträchtigt. Browseraufrufe werden also auch weiterhin ordnungsgemäß gezählt.
Beispiel(iom.h()):
<!-- OEWA VERSION="3.0" -->
<script type="text/javascript">
if (window.iom) {
var oewa_data = {
"cn":"at", // country
"st":"angebotskennung", // sitename
"cp":"contentpath", // kategorienpfad
"sv":"mo", // die Befragungseinladung wird im mobilen Format ausgespielt
"ps":"lin", // Privacy setting
"sc":"yes" // MCVD Aktivierung
};
iom.h(oewa_data,<Übertragungsmodus*>);
}
</script>
<!--/OEWA -->
3 Weitere Messvarianten
3.1 Messung dynamischer Webinhalte
Unter dynamisch basierten Webinhalten versteht man z.B. AJAX-basierte Webseiten, die es ermöglichen, HTTP-Anfragen durchzuführen, während die Webseite als ganze bereits angezeigt wird. So können einzelne Inhalte nachgeladen werden (z.B. beim Sliden durch eine Bildergalerie), ohne dass die ganze Seite neu geladen werden muss.
Das Nachladen einzelner Inhalte kann durch den ÖWA-Tag 3.0 gemessen werden. Hierfür empfehlen wir die Übertragung der Daten an den Messserver über die AppendChild-Methode (oewa_data,1) oder die newImage-Methode (oewa_data,2) im ÖWA-Tag 3.0 (zu den Übertragungsmodi siehe Kapital 2).
Es muss außerdem sichergestellt sein, dass bei jedem Nachladen eines Webinhalts die Methode iom.c im BODY-Teil des ÖWA-Tags 3.0 (siehe Code-Beispiel in Kap. 2.2) neu geladen wird.
3.2 AMP-Analytics
Für die Messung der Zugriffe auf AMP-Webseiten (https://www.ampproject.org) ist ein spezieller Analytics-Tag erforderlich, der um die jeweilige Angebotskennung und den Contentpath ergänzt werden muss. Die URL muss auf eine Webseite verweisen, die einen speziellen ÖWA-Tag enthält und selbst per HTTPS ausgeliefert werden muss. Diese Webseite muss über eine andere Subdomain ausgeliefert werden als die AMP-Webseite. Auf AMP-Webseiten wird keine Befragungseinladung (BFE) ausgeliefert. Details siehe https://www.ampproject.org/docs/analytics/analytics-vendors#oewa
1. Im <head> der Amp-Webseite einfügen (ohne Zeilenumbruch) :
<script async custom-element="amp-analytics" src="https://cdn.ampproject.org/v0/amp-analytics-0.1.js"></script>
2. Messung von AMP Webseiten (pageview) :
<amp-analytics type="oewa" id="oewa">
<script type="application/json">
{
"vars":{
"st":"angebotskennung",
"co":"comment",
"cp":"contentpath",
},
"requests":{
"url":"https://sub.example.com/amp-analytics-oewa.html",
}
}
</script>
<amp-analytics>
Bitte achten Sie darauf, keine zusätzlichen Zeilenumbrüche einzufügen und die Variablen („vars“) „st“ und „cp“ mit den jeweiligen Werten zu füllen:
st= Angebotskennung
cp= Entsprechender Seitencode der Webseite
co= Kommentar (optional)
Bitte beachten Sie, dass die Eigenschaft „url“ auf eine von Ihnen frei wählbare Subdomäne zeigen und den Inhalt der unten gezeigten HTML-Webseite zur Verfügung stellen muss. Der Name der HTML-Datei ist dabei frei wählbar.
Spezielle HTML-Webseite mit ÖWA-Tag:
Hier muss folgendes hinterlegt werden:
<html>
<head>
<script src="https://script-at.iocnt.net/iam.js"></script>
</head>
<body>
<script>
var match,
pl = /\+/g,
search = /([^&=]+)=?([^&]*)/g,
decode = function (s) { return decodeURIComponent(s.replace(pl, " ")); },
query = window.location.search.substring(1);
var oewa_data = {};
while (match = search.exec(query)) { oewa_data[decode(match[1])] = decode(match[2]); }
oewa_data["st"] = oewa_data["s"];
delete oewa_data["s"];
oewa_data["cn"] = "at";
oewa_data["ps"] = "lin";
oewa_data["sv"] = "ke";
iom.c(oewa_data,1);
</script>
</body>
</html>